Die Cargo-S-Bahn im Detail
Die Cargo-S-Bahn ist ein Triebzug für den Push-Pull-Betrieb mit Mehrfachtraktionsfähigkeit; funktionell basiert sie auf dem S-Bahn-System aus dem Personenverkehr. Mit einer Streckengeschwindigkeit von 120–140 km/h und kurzen Beschleunigungs- und Bremszeiten kann sie grundlegend anders eingesetzt werden als der konventionelle Güterzug – das vervielfältigt ihre Möglichkeiten, insbesondere bei der Trassenzuteilung.
Sie ist elektrisch angetrieben und verfügt je nach Konfiguration über mehrere Triebwagen mit je 4 Antriebsachsen, was die Schienen schont. Im Batteriebetrieb erreicht sie auch nicht-elekrifizierte Gleise und kann im Rangierbetrieb funkferngesteuert werden. Ein Zug verfügt über zwei Steuerwagen und kann für Rangier- oder Flügelzugbetrieb mittig über eine automatische Kupplung geteilt werden.
Alle Stellplätze auf dem Zug sind ausgerüstet mit 400V-Stromanschlüssen für den elektrischen Betrieb von Container-Kühlaggregaten sowie Vorrichtungen für den horizontalen Container- bzw. Wechselbrücken-Umschlag.
Systemvorteile der Cargo-S-Bahn:
- Richtungsabhängiger Fahr- und Rangierbetrieb
- Zu- und Wegfahrt in Anschluss- und Ladegleise ohne Rangierfahrzeug-Einsatz
- Die Nutzung von bestehenden Infrastrukturanlagen als Umschlagorte
Fahrzeugkonzept
Die Cargo-S-Bahn setzt sich aus folgenden Fahrzeugkomponenten zusammen – die Anzahl der Zwischenwagen variiert je nach gewünschter Kapazität (ausführliche Info im technischen Datenblatt im Download-Bereich):
2 Steuerwagen ohne Antrieb mit Führerstand und Ruheabteil für Fahrer
2 Triebwagen mit 4 Antriebsachsen
2–4 Zwischenwagen ohne Antrieb

Anwendungsbeispiele

Beispiel 1
Komponenten |
Stw |
Tw |
Zw 1 |
Zw 2 |
Zw 3 |
– |
Tw 2 |
Stw |
Total |
Länge |
22 m |
17 m |
34 m |
34 m |
34 m |
– |
17 m |
22 m |
180 m |
Leergewicht |
42 t |
41 t |
33 t |
33 t |
33 t |
– |
41 t |
42 t |
265 t |
Zuladung |
34 t |
34 t |
72 t |
72 t |
72 t |
– |
34 t |
34 t |
352 t |
Gesamtzuggewicht |
76 t |
75 t |
105 t |
105 t |
105 t |
– |
76 t |
75 t |
617 t |
Stellplätze |
|||||||||
7,45 m/ 7,82 m/ 20″ |
2 |
2 |
4 |
4 |
4 |
– |
2 |
2 |
20 |
13,60 m/ 40″/ 45″ |
1 |
1 |
2 |
2 |
2 |
– |
1 |
1 |
10 |

Beispiel 2
Komponenten |
Stw |
Tw |
Zw 1 |
Zw 2 |
Zw 3 |
Zw 4 |
Tw 2 |
Stw |
Total |
Länge |
22 m |
17 m |
34 m |
34 m |
34 m |
34 m |
17 m |
22 m |
214 m |
Leergewicht |
42 t |
41 t |
33 t |
33 t |
33 t |
33 t |
41 t |
42 t |
298 t |
Zuladung |
34 t |
34 t |
72 t |
72 t |
72 t |
72 t |
34 t |
34 t |
424 t |
Gesamtzuggewicht |
76 t |
75 t |
105 t |
105 t |
105 t |
105 t |
76 t |
75 t |
722 t |
Stellplätze |
|||||||||
7,45 m/ 7,82 m/ 20″ |
2 |
2 |
4 |
4 |
4 |
4 |
2 |
2 |
24 |
13,60 m/ 40″/ 45″ |
1 |
1 |
2 |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
12 |