Die Systembausteine:
Cargo-S-Bahn und LKW-Containerumschlag
Die Cargo-S-Bahn ist das Kernstück des Verkehrskonzepts. Sie ist ein leichter, schneller Triebzug, der nicht nur auf Gütertrassen, sondern dank seiner Systemparameter wie Zuglänge und Fahrdynamik auch in S-Bahn-Netz verkehren kann. Die Geschwindigkeit und die ausserordentliche Flexibilität des Zugsystems garantieren eine weitgehende Trassen-Verfügbarkeit und das Erreichen von Anschluss- und Ladegleisen ohne jegliche Rangierfahrten. Die Cargo-S-Bahn verfügt über Stellplätze für Container- und Wechselbrücken mit Standardabmessungen und Vorrichtungen für den horizontalen Container-Umschlag mit dem LKW. (Sie kann ebenso gut konventionell per Portalkran oder Reachstacker be- und entladen werden). Details zur Cargo-S-Bahn
LKW-Containerumschlag bedeutet: Normale Standard-Wechselbrückenfahrzeuge werden zusätzlich mit dem rXp ECO-Slider-Umschlaggerät ausgerüstet. Damit können Container oder Wechselbrücken direkt vom LKW auf die Cargo-S-Bahn und umgekehrt verladen werden. Dies ist an jedem Anschluss- oder Ladegleis mit einer einfachen Fahrstrasse von 4 m Breite möglich. Details zum Horizontalumschlag
Das Hochregallager: Werden an einem Standort täglich mehr als 150 KV-Ladeeinheiten umgeschlagen oder soll ein Umschlagpunkt innerstädtisch oder nahe an Wohnbebauung realisiert werden, dann kann ein vollautomatisches Umschlagterminal in Hochregallager-Bauweise die Lösung sein . Details zur Hochregallager-Lösung
Flexibel wie der LKW
Weil die Cargo-S-Bahn nicht zwingend an Umschlagterminals gebunden ist, werden hunderte bereits existierende Anschluss- oder Ladegleise (mit oder ohne Fahrdraht) erreichbar. Das weitestgehend autonome Container-Umschlagsystem zwischen Zug und LKW garantiert einen schnellen und unkomplizierten Einsatz: Ein unschätzbarer Vorteil für die Transportabwicklung im Kurz- und Mittelstreckenverkehr.
Innerhalb des rXp InterregioCargo-Konzepts können alle gängigen Ausführungen und Grössen von Containern und Wechselbrücken, auch Kühlcontainer im Elektrobetrieb, gefahren werden. Auflistung der Ladeeinheiten.

Mögliche Verkehrsvarianten
Durch den einfachen Umschlag zwischen LKW und Zug sind unterschiedlichste Verkehrsvarianten umsetzbar: Direkt von Anschlussgleis zu Anschlussgleis, von Anschlussgleis zu Ladegleis mit LKW-Nachlauf oder von Ladegleis zu Ladegleis mit LKW-Vor- und Nachlauf. Natürlich sind auch Zugläufe mit mehreren Haltestellen realisierbar.

Wie kommt Ihr Verkehr auf die Schiene?
Ganz einfach: Sie prüfen die Machbarkeit, Sie planen und kalkulieren einen Verkehr. Mit dem eigens dafür entwickelten Verkehrsplanungs- und Kalkulations-Tool rXp-Plan-25.1 planen und berechnen Sie die Zugstrecken, die Fahrzeiten, die Trassen- und Energiekosten und den Transportmitteleinsatz einfach und schnell. Mit diesem Tool kann jeder Spediteur, Logistikdienstleister, Transportanbieter selbständig und unabhängig Verkehre planen und berechnen!
Wir helfen gerne und unterstützen Sie beim Einstieg: